Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

The Manson Family Opera | 18. bis 20. Mai

Oper von und mit John Moran | in einer englisch-deutschen Neufassung

Philip Glass war sein Mentor, der Boston Globe bezeichnete ihn als „Mozart unserer Tage“. Bei seinen Theaterprojekten arbeitete er mit Uma Thurman, Iggy Pop und Allen Ginsberg zusammen. Jetzt bringt der US-amerikanische Komponist und Performance-Künstler John Moran seine Oper „The Manson Family“ in einer neuen Fassung auf die Bühne.
Die Manson-Familie sind jene amoklaufenden Blumenkinder, die im Sommer 1969 sieben Menschen bestialisch abschlachteten, darunter Sharon Tate, die Frau Roman Polanskis. Im LSD-Wahn hatte Charles Manson die Beatles-Stücke Helter Skelter und Revolution No. 9 als Mordbefehle aufgefasst. John Moran entwickelte aus dem Stoff eine faszinierend-alptraumartige Mischung aus Rockoper und theatralischer Toncollage – eine schwarze Messe, in der die Beatles als die vier Engel der Apokalypse auftreten und Manson als Vollstrecker des Jüngsten Gerichts.

„The Manson Family (Opera)“ - „die furchterregendste Darstellung des Wahnsinns auf einer Opernbühne seit Woyzeck“ (Time Magazine) - wurde 1990 vom Lincoln Center for the Performing Arts New York City in Auftrag gegeben und von Philip Glass produziert. Die Uraufführung der Neufassung fand am 16. März 2017, präsentiert von der Juwie Dance Company, in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden statt.

Im New York der 1990er Jahre zu einer Schlüsselfigur der amerikanischen Theaterszene avanciert, wandte John Moran sich seinen ganz eigenen Vorstellungen einer Inszenierung zu, fernab der bombastischen Stücke seiner frühen Schaffensphase. Entstanden ist dabei eine Mischung aus bühnentechnischem Minimalismus und verspielt-komplexen (Solo-)Performances, um den Blick auf das Schauspiel als solches nicht zu verstellen – eine eigensinnige Interpretation moderner Bühnenkunst, irgendwo zwischen Tanz, Theater und Musik mit ganz viel Charme und Leichtigkeit. John Moran gastierte 2016 in der Schaubühne mit seinem Solo "Etudes: Amsterdam".

Komposition, Inszenierung, Bühnenbild, Video: John Moran
Darsteller: Inez Schaefer, Jule Oeft, Tobias Herzz Hallbauer, Constanze Friedel, John Moran
Finale Abmischung: Nikolaus Woernle
Kostüm: Sabine Köhler
Maske: Juliane Faber
Lichtdesign: Jojo Werth
Bühnenbild: Peter Tirpitz/ Imke Oltmanns

Eine Produktion von Juwie Dance Company in Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden und Schaubühne Lindenfels Leipzig. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachen im Rahmen der Gastpielförderung und der Landeshauptstadt Dresden.

im Ballsaal

Tickets an der Abendkasse erhältlich!

Vorverkauf: in der Schaubühne, über www.schaubuehne.com und an allen bekannten VVK-Stellen: 18 / 15 (ermäßigt) / 10 (Schüler & Studenten) Euro

Abendkasse: 18 / 15 (ermäßigt) / 10 (Schüler & Studenten) Euro

 

LANGUAGE NO PROBLEM

Vergangene Termine
Do. 18.05.2017 / 20:00 Uhr
Fr. 19.05.2017 / 20:00 Uhr
Sa. 20.05.2017 / 20:00 Uhr