Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

RUHEPULS, ROM

Hörspiel von Frieda Paris

Hörspiel von Frieda Paris, 48 min | Premiere

Regie: Anouschka Trocker
Mit: Veronika Bachfischer, Markus Meyer, Friedhelm Ptok, Maren Kroymann
Musik: Serby Ciurcina
Ton: Jean Szymczak


Die neue Hörtheater-Saison beginnt. Zum Auftakt feiert Frieda Paris' Hörspiel über das Verlassen „Ruhepuls, Rom” seine Premiere:

„Verhaftet in deiner Vorstellung“ war der letzte Satz, ehe er ihr Gesicht aus seinen Händen fallen ließ. Sie, auf dem Hügel, versucht zu verstehen, was da gerade passiert ist, „dass soeben wieder einmal wer gegangen war, ohne sich umzudrehen.“ Mit Padre Squirrel, genannt P. S. auf der Aussichtsplattform, schaut sie durch den Sucher. Sie hätte die Doktorarbeit der Mutter über die Täter-Opfer-Beziehung bei Tötung durch Strangulation nicht einpacken sollen. P. S. rät: „Die Zeit der Apostrophe ist vorbei. Aufwachen, durchschütteln.“

Die Ursendung von „Ruhepuls, Rom” ist auf Deutschlandfunk Kultur am 31. Oktober.

Frieda Paris, geboren 1986 in Ulm, lebt und schreibt in Wien. BA in Theater,- Film- und Medienwissenschaft (Universität Wien und Sorbonne Nouvelle III Paris). Seit Herbst 2015 Studium der Sprachkunst in Wien (Universität für angewandte Kunst). Veröffentlichungen von Lyrik und Kurzprosa in Anthologien und Zeitschriften wie z.B. Lyrik von Jetzt 3 (Wallstein 2016), All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän (kookbooks 2017), Jenny (Institut für Sprachkunst 2018). Wasserglaslesungen und Performances darüber hinaus u.a. im Museion Bozen, Alte Schmiede Wien, Literaturhaus Wien, Meine drei lyrischen Ich’s (München) uvm. Im Oktober 2018 feiert ihr Hörspiel Ruhepuls, Rom Debut beim Deutschlandfunk Kultur.

Anschließendes Publikumsgespräch mit Stefanie Hoster, Frieda Paris und Anouschka Trocker | Moderation: Lene Albrecht

Zusammen mit Deutschlandfunk Kultur verwandeln wir regelmäßig den Grünen Salon zum Hörtheater und bieten Kopfkino der besonderen Art. In der gemeinsamen Reihe präsentieren wir exklusiv Hörspielproduktionen und Features des Senders in Anwesenheit beteiligter Künstler*innen.

Der Eintritt ist frei.

Vergangene Termine
Mi. 17.10.2018 / 20:00 Uhr