Spielplan

KURZSUECHTIG 2025
Die besten Kurzfilme aus der Region
Achtung Suchtgefahr! Bereits zum 22. Mal präsentiert das KURZSUECHTIG Kurzfilmfestival die besten Kurzfilme aus Mitteldeutschland. Vom 2. bis 6. April werden die neuesten Produktionen junger Filmschaffender aus der Region in den Kategorien Animation, Dok, Fiktion und Experimental gezeigt. In wenigen Bildern werden dabei Geschichten erzählt, die unter die Haut gehen. Ein Großteil der Filmschaffenden sind an den Wettbewerbsabenden anwesend und erzählen im anschließenden Filmgespräch über die Entstehung ihrer Filme. Zum Schluss darf das Publikum abstimmen, wer für den besten Film ausgezeichnet wird.
Ebenfalls einen Besuch wert: Der Wettbewerb für Filmmusik & Sounddesign am Samstag, bei dem junge Sounddesiger/innen einem Kurzfilm ihre ganz eigene Note mitgeben. Am Sonntag endet das Festival mit dem großen Best-of-Abend, bei dem alle Gewinnerfilme noch einmal gezeigt werden.
Alle Infos zum Programm und den ausgeählten Filmen sowie Tickets unter www.kurzsuechtig.de
NOTIZ zur aktuellen Situation:
Das Festival KURZSUECHTIG präsentiert seit 22 Jahren im Leipziger Westen Kurzfilme aus Mitteldeutschland und hat es sich zum Ziel gesetzt, einerseits Filmschaffenden aus der Region eine Sichtbarkeit zu geben und sie bei ihrem künstlerischen Schaffen zu unterstützen und andererseits dem Publikum die filmische Vielfalt der Region näherzubringen.
Dass Kurzsuechtig jedes Jahr stattfinden kann, ist jedoch nicht selbstverständlich. Es braucht eine verlässliche finanzielle Unterstützung und Planungssicherheit, um die Organisation und Durchführung zu gewährleisten. Aktuell muss das Kurzsuechtig Programmkürzungen und Stellenstreichungen in Kauf nehmen, um die diesjährige Ausgabe überhaupt ausrichten zu können.
Das Fortbestehen des Festivals ist maßgeblich an das Bekenntnis des Freistaates Sachsen geknüpft Kultur zu erhalten und dementsprechend finanziell zu fördern, denn ohne die Unterstützung der öffentlichen Förderstellen von Stadt und Land ist das Festival nicht zu realisieren.