Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG

VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!

VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!


Digitale Kompetenzen sind notwendig, damit alle Menschen an der fortschreitenden Vernetzung und Digitalisierung der Stadt, der Smart City, teilhaben können. Doch welche Kompetenzen sind gefragt, um Schritt zu halten mit den digitalen Lebens- und Arbeitswelten, den digitalen Verkehrs- und Energiesystemen, den städtischen Diensten und dem Onlinehandel? Und wer verfügt über diese Kompetenzen? Wo leben sie, die digital souveränen Onliner? Und wo wohnen derzeit die digital (noch) Außenstehenden? Wie können noch nicht vorhandene Kompetenzen aufgebaut und gefördert werden?

Referent: Eva Schweitzer (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat 5 Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr, Bonn)

Allgemeines zur Reihe:

Die Veranstaltungsreihe ist ein etabliertes Format in Form eines öffentlichen Podiums für alle an Stadtentwicklung Interessierten. Unter HOT SPOTS verstehen wir Orte und Themen, an denen sich öffentliche Debatte und fachspezifischer Diskurs zu (teilweise brisanten) Stadtentwicklungsaufgaben begegnen. Mit HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG soll der Blick auf diese Brennpunkte und auf die Notwendigkeit eines vernetzten Denkens und Handelns gelenkt werden.

Das Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB) der Universität Leipzig lädt, unterstützt durch die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL e.V.), die Schaubühne Lindenfels und die Stiftung Lebendige Stadt, zu dieser Veranstaltungsreihe ein.

Im Grünen Salon

Der Eintritt ist frei.

Vergangene Termine
Do. 06.07.2017 / 18:30 Uhr