Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG

Digitalisierung und Stadtentwicklung

Thema der aktuellen Ausgabe: Digital-analoge Teilhabe – Kommunikationswege für eine offene Stadtgesellschaft

Die Digitalisierung durchzieht zunehmend unseren Alltag. Neben negativen Auswirkungen, bietet sie auch neue Möglichkeiten für die Zivilgesellschaft. Gerade durch die Verbindung des digitalen und physischen Raums sollen alternative Teilhabemöglichkeiten für eine offene Stadtgesellschaft aufgezeigt werden. Durch informelle, kurzfristige und experimentelle Kommunikationsformen sollen bisher inaktive Bürgerinnen und Bürger angesprochen und aktiviert werden. Welche Erfahrung Jennifer Schubert innerhalb ihrer Forschungsprojekte in Berliner Nachbarschaften gesammelt hat, wird sie an diesem Abend vorstellen.

Referentin: Jennifer Schubert (design research lab, Universität der Künste, Berlin)

Unter HOT SPOTS verstehen wir Orte und Themen, an denen sich öffentliche Debatte und fachspezifischer Diskurs zu (teilweise brisanten) Stadtentwicklungsaufgaben begegnen. Mit HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG soll in Form eines öffentlichen Podiums der Blick auf diese Brennpunkte und auf die Notwendigkeit eines vernetzten Denkens und Handelns gelenkt werden.

Das Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB) der Universität Leipzig lädt, unterstützt durch die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL e.V.), die Schaubühne Lindenfels und die Stiftung Lebendige Stadt  zu dieser Veranstaltungsreihe ein.

im Grünen Salon

Der Eintritt ist frei.

Vergangene Termine
Do. 18.05.2017 / 18:30 Uhr