Spielplan
Die soziale Frage
Der Live-Podcast widmet sich den sozialen Fragen unserer Zeit: Gleichstellung, Inklusion, Klimagerechtigkeit und die sozial-ökologische Transformation, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit. Vor allem beschäftigt er sich mit den jeweils untrennbar damit verbundenen Verteilungsfragen.
Wir ergründen gemeinsam mit Expert:innen, woher soziale Ungleichheiten kommen - und was wir als Gesellschaft und politisch für gerechtere Lebenschancen und eine lebenswerte Zukunft tun können.
Auf Einladung des Sozialwissenschaftlers Benjamin Schulz sind dafür renommierte Wissenschaftler:innen und andere Expert:innen zu Gast, um mit ihm und dem Publikum vor den diesjährigen Wahlen zu diskutieren. Denn je mehr Aufmerksamkeit wir den sozialen Fragen widmen, desto besser für unsere Demokratie, für unsere offene und vielfältige Gesellschaft und ein solidarisches Miteinander. Das ist die Idee, die „Die soziale Frage“ zugrunde liegt: Für die Demokratie in Sachsen wie andernorts widmen wir uns den sozialen Fragen unserer Zeit.
Die erste Staffel des Live-Podcasts beginnt am 23. Mai. Es gibt im Jahr 2024 keinen besseren Tag, um mit „Die soziale Frage“ zu beginnen. Denn am 23. Mai wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Das ist der perfekte Tag, um von Leipzig, von Sachsen aus die demokratischen und progressiven, die wohlmeinenden und solidarischen Kräfte zu stärken, indem wir uns den sozialen Fragen widmen.
6. August | 19:00 Uhr
Professor Dr.-Ing. Markus Berger, Universität Twente (NL): Was können wir tun angesichts von zu wenig und zu viel Wasser in der Klimakrise?
Markus Berger ist einer der renommiertesten Experten für water footprinting und Ökobilanzierung weltweit, berät globale Konzerne ebenso wie UN und EU-Kommission. In seiner Forschung analysiert den Wasserverbrauchen, der in globalen Lieferketten verborgen ist und entwickelt weltweit Lösungen zur Minderung von Wasserstress an lokalen Hotspots, beispielsweise bei der Baumwollproduktion in Pakistan.
13. August | 19:00 Uhr
Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Vorsitzender der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Er beantwortet die soziale Fragen: Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt?
20. August | 19:00 Uhr
Naika Foroutan, Direktorin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) & Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie beantwortet die soziale Frage: Wie gelingt Zusammenhalt in Vielfalt?
29. August | 19:00 Uhr
Amrei Bahr, Juniorprofessorin für Philosophie der Technik & Information, Universität Stuttgart und Mit-Initiatorin von #IchBinHanna. 2022 wurde sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Stifterverband mit dem Communicator-Preis für innovative und zukunftsweisende Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet. Sie beantwortet die soziale Frage: Wie gelingt gute (Arbeit in der) Wissenschaft?
Vergangene Termine
23. Mai | 18:30 Uhr
Prof. Dr. Anne Piezunka, HSAP Berlin: Wie gelingt inklusive Bildung?
+ Starke Leipziger Stimme: Uschi Kruse, bildungspolitische Vorreiterin und bis 2023 langjährige GEW-Vorsitzende in Sachsen
28. Mai | 18:30 Uhr
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., WZB & HU Berlin: Wie lösen wir die lauten und leisen Bremsen der Gleichstellung?
+ Starke Leipziger Stimme: Jaana Barz, Teamleiterin des 1. Frauenteams der BSG Chemie Leipzig
3. Juni | 18:30 Uhr
Prof. Dr. Marcel Helbig, LIfBi Bamberg: Überholt ohne einzuholen? Was tun gegen die soziale Spaltung der ostdeutschen Großstadt?
Starke Leipziger Stimme: N.N., Mieterverein Leipzig e.V.