Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
F* wie...

CALL JANE

Eng. Originalfassung mit deu. Untertiteln

Feministische Perspektiven in aktuellen Filmen und Klassikern - nicht nur am internationalen Frauentag

Joy ist eine traditionelle amerikanische Hausfrau in den 1960er-Jahren, die sich danach sehnt, zum zweiten Mal schwanger zu werden. Als sie die Nachricht erhält, dass sie ihr Ziel erreicht hat, teilt ihr der Arzt jedoch auch mit, dass diese neue Schwangerschaft eine ernsthafte Bedrohung für ihr eigenes Leben darstellt. In einer Zeit, in der Abtreibung illegal war und als unmoralisch angesehen wurde, scheint es für Joy keinen anderen Ausweg zu geben, bis sie auf das Jane Collective trifft, eine Gruppe von Frauen im Untergrund, die sich unter der Leitung von Virginia zusammengeschlossen haben und alles riskieren, um Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation wie Joy befinden, Alternativen anzubieten. Joy wird ihre wahre Bestimmung finden: Sie wird der Organisation beitreten und anderen Frauen helfen, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen.

„Call Jane“ erzählt die wahre Geschichte der gleichnamigen Gruppe, die in den 1960er und 70er Jahren in Chicago Frauen bei dem illegalen Abbruch ungewollter und gefährlicher Schwangerschaften unterstützte. Die "Janes" arbeiteten anonym, heimlich und oft ohne ausreichende finanzielle und medizinische Unterstützung daran, möglichst vielen Frauen einen sicheren Schwangerschaftsabbruch zu ermöglichen.

Der Film zeigt eindrucksvoll die unterschiedlichen Gründe, die dazu bewegen können, eine Schwangerschaft beenden zu wollen. Er zeigt außerdem die Risiken und Probleme, welche die Aktivistinnen, die sich einem als ungerecht empfundenen Verbot widersetzen, treffen - und wie ein effektiver Wandel schließlich möglich ist.

USA 2022 von Phyllis Nagy, 122 min, Eng. Originalfassung mit deu. Untertiteln, FSK 12
Darsteller:innen: Elizabeth Banks, Sigourney Weaver, Chris Messina


Die Vorführung erfolgt in Kooperation mit der Amnesty International Stadtgruppe Leipzig als Teil einer Veranstaltung zu dem Thema "Schwangerschaftsabbrüche raus aus dem Strafgesetzbuch".

Nach der Vorführung findet ein Gespräch über die Kampagne, Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland zu entkriminalisieren, mit Vertreter:innen der Amnesty International Koordinationsgruppe "Menschenrechtsverletzungen an Frauen" statt.
 

 

Termine
Sa. 08.03.2025 / 20:00 Uhr
Grüner Salon
Eintritt frei

Eintritt frei! Um Spenden wird gebeten.